ADApp and H2DeKo

Wie bekommen Menschen dringend benötigte Medikamente, wenn sie beispielsweise aufgrund von häuslicher Quarantäne nicht in eine Apotheke gehen können?

AI meets Engineering

AI-Engineering: Transfer von AI-Forschung in die Praxis

AULA-KI Projekt

Das AULA-KI Projekt hat das Ziel, die Grundlage für eine neue KI-Gruppe zu schaffen, bestehend aus Forschern der OvGU und des ifak e.V., die sich auf die Entwicklung, Erweiterung und Anwendung von KI-Methoden für industrielle Szenarien konzentriert.

Bauteile aus dem µSL-3D-Druck

Es werden Mikroflusszellen sowie weitere 3D-Modelle ausgestellt, die den aktuellen Stand im µSL-3D-Druck verdeutlichen.

biokompatible Legierungssysteme

Biokompatible Multikomponenten-Werkstoffe sind Legierungssysteme, die im Gegensatz zu klassischen Legierungen aus einer Vielzahl von Legierungselementen gleicher Anteile bestehen.

Effizientes Indoorfarming

Um eine der größten Hürden beim Indoor Farming zu überwinden, die Energieeffizienz, kombiniert und adaptiert das Fraunhofer IKTS vielfältige keramische und diagnostische Einzeltechnologien und Komponenten neu.

Fahrzeuge steuern über das Internet

In der sich entwickelnden Landschaft von Industrie 4.0 und dem Industriellen Internet der Dinge (IIoT) war der Bedarf an sicheren, zuverlässigen und kosteneffektiven Kommunikationsnetzen für industrielle Steuerungssysteme noch nie so kritisch wie heute ...

in|stead - beyond plastic

Plastic- and microplastic-free, biodegradable coatings (e.g. hydrophobic) for natural materials

Innovative Technologien und Prototypen

Innovative Technologien und Prototypen aus der universitären Forschung und Entwicklung

ADAS
ADAS

Das System zur Fußgängerabsichtsschätzung für Advanced Driver-Assistance Systems (ADAS) analysiert die Gesichtsausdrücke der Fußgänger, um ihre zukünftigen Absichten abzuschätzen.

Institut Industriedesign

Das Institut für Industrial Design an der Hochschule Magdeburg-Stendal versteht sich als anwendungs- und praxisbezogene Designschule.

Institute Maschinenbau und Elektrotechnik - aktuell laufende Projekte z.B. Batterie Go-Kart

Praxisorientiertes Studium und angewandte Forschung dafür stehen die beiden Institute Maschinenbau und Elektrotechnik der Hochschule Magdeburg-Stendal.

International Startup Campus
International Startup Campus

Wir bieten internationalen Gründerteams und Startups die Ansiedlung und Verankerung im regionalen Startup- und Innovationsökosystem Mitteldeutschlands. 

Mehrdimensionales Bewegungskonzept 60+

Durch Breitensportelementen und Vielfalt an Bewegungseinheiten, werden Senrior*innen wieder an ein sportlich aktives Leben herangeführt.  ...

Mobilität der Zukunft

Entwicklung eines Bewertungsmodells für den Einsatz automatisierter Shuttlebusse im öffentlichen Verkehr sowie Strategien zur feingranularen Erfassung von infrastrukturellen Umgebungsparametern für autonome Mobilitäts- und  Logistikanwendungen auf Fuß- und Radwegen. 

Na-Ionenbatterie & Kohlenstoffmanagement

Um dem Klimawandel effektiv entgegenzusteuern, müssen viele Aspekte der Energiewirtschaft neu gedacht werden. 

Neuartige Hochtemperaturlegierungen

Der Lehrstuhl Hochtemperaturwerkstoffe befasst sich mit der Entwicklung neuer Hochleistungswerkstoffe, z.B. für den Energiesektor, potentielle Anwendungen in der Luft- und Raumfahrttechnik sowie in der Medizintechnik.

Organische Batterien

Im Zeitalter knapper werdender Ressourcen wird die Suche nach alternativen Möglichkeiten, um elektrische Energie zu speichern, immer wichtiger. 

Plasmonischer Schwamm

Verfahren zur Herstellung von Trinkwasser aus Salzwasser...

SAP Schulungsumgebung Global Bike

SAP lernen einfach gemacht! SAP Model Company mit Modelldaten und Unterlagen zur Vermittlung komplexer Geschäftsprozesse im echten SAP S/4HANA-System

Technologiefusion

Technische Bauteile auf Polymerbasis müssen heute nicht nur anspruchsvolle mechanisch-strukturelle Eigenschaften erfüllen...

Thüringer Innovationszentrum für Wertstoffe (ThIWert)

Unter dem Dach des Thüringer Innovationszentrums für Wertstoffe (ThIWert) werden die Kompetenzen diverser Forschungseinrichtungen des Bundeslandes auf dem Gebiet der Wertstoff- und Kreislaufwirtschaft zusammengeführt. 

Thüringer Wasser-Innovationscluster (ThWIC)

Im Verbund aus 28 universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Verbänden vereint ThWIC Spitzenforschung zu zentralen Aspekten der Wassernutzung

Transparentkeramik

Optische Technologien sind Innovations- und Wachstumstreiber. Seit Jahren ist das Fraunhofer IKTS weltweit führend in der Herstellung von Transparentkeramiken mit besonders feinkristallinem Gefüge und äußerst guten mechanischen Eigenschaften.

weed-AI-seek

Das Projekt weed-AI-seek setzt sich zum Ziel, ein intelligentes echtzeitfähiges Monitoring- und Mappingsystem für die Erfassung der Unkrautverteilung in Getreidebeständen zu entwickeln.

Whizzy
Whizzy

Das Projekt myLog MOL will die Wettbewerbsfähigkeit des Einzelhandels gegenüber dem online-basierten Handel stärken.

Wirtschaftsnahe Forschung - made in Thüringen
Wirtschaftsnahe Forschung - made in Thüringen

Der Forschungs- und Technologieverbund Thüringen e.V. (FTVT) ist ein Zusammenschluss der gemeinnützigen, wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen in Thüringen ...

Letzte Änderung: 19.02.2025 - Ansprechpartner: Michael Kauert