Grüne Woche Berlin 2025

Wann: 17. - 26. Januar 2025

Wo: Berlin

Branchen:

Internationale Ausstellung für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau

Angebotsschwerpunkte:

Nahrungs- und Genussmittel, Land- und Forstwirtschaft, Garten- und Landschaftsbau, Erwerbsfischerei, Nutztierhaltung, Garten und Heimtier

https://www.gruenewoche.de/

Standort des Messestandes
Halle 23b | Stand 241 (Sachsen-Anhalt)

Authentische Würzsaucen mit gesundheitlichem Zusatznutzen

Immer mehr Konsumenten verlangen nach gesunden Lebensmitteln, die dem Körper durch natürliche Inhaltsstoffe Energie liefern und dem Konsumenten mit einem wachsenden Gesundheitsbewusstsein einen Mehrwert bieten.

Begleitung digitaler Trans­formationsprozesse in der Landwirtschaft

Das Forschungsvorhaben TRANSFORM zielt auf die reibungslose Transformation bestehender Betriebssysteme in einen Zukunftsbetrieb.

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Lehramtsstudium

Ingenieurpädagogik und technische Bildung trifft Nachhaltigkeit

Carotinoide aus Mikroalgen - Gesundes Rot | Naturfarbstoff

Die fettlöslichen Pigmente schützen die Algenzellen vor oxidativen Schäden und erweitern den für die Photo­synthese nutzbaren Wellenlängenbereich des Lichtes. 

Chlorella sp. – proteinreiche Grünalgen

Die Mikroalge Chlorella vulgaris enthält einen Proteinanteil von 40 – 50% und ist reich an gesundheitsfördernden Carotinoiden
(Lutein, β-Carotin), ungesättigten Fettsäuren, Ballaststoffen, Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen.

Echtzeiterkennung parasitärer Milben auf Honigbienen mit KI

APIScan - bee health monitoring

Erbse in der Wertschöpfungskette

Digitalisierungsgetriebene Entwicklung
Sachsen-Anhalts zu einem Innovations­zentrum für Erbsenzucht, -anbau und -verwertung

Getränkeinnovationen von morgen

(Er-) lebe Biotechnologie in VR

Globale Lebensmittelmärkte - Neue Geschäftsmodelle

Findung von Zielgruppen und Verbrauchertrends in Zielländern

Grüne Infrastruktur in der Freiflächen-Photovoltaik

Mehr Biodiversität durch die Integration
qualitativ hochwertiger Grüner Infrastruktur in Solarparks und Agri-Photovoltaikanlagen

Honigbienen und Wildbienen mit allen fünf Sinnen erleben

bee-inside ist ein modulares Monitoringsystem für Honigbienen und Wildinsekten, ein Erprobungsträger für technische Entwicklungen und ein interaktives Objekt zur Wissensvermittlung...

Leguminosenbrötchen

In Zusammenarbeit mit Studierenden des Master­studiengang Ökotrophologie wurde explorativ der Einsatz von Leguminosenmehlen in Standard Weizen­brötchenrezeturen analysiert.

Living Wall - Eine grüne Infrastruktur

Steigerung der Energie-Effizienz und
der Biodiversität durch fassadengebundene Begrünung, sogenannte „Living Walls“

Milking-Prozess | Neue Rohstoffe - Botryococcene – extra­zelluläre Kohlenwasserstoffe

Durch in-situ Extraktion aus Algen gewonnene Kohlenwasserstofföle werden als Energieträger der Zukunft erforscht und sind schon heute als Silikonöl-Ersatz für Kosmetika interessant: hautfreundlich, leicht einziehend, nicht fettend.

Monitoring von Legehennen

Neben der Fütterung und der Hygiene ist das Management der Tiere für den Erfolg der Mobilstall-Haltung essentiell. 

Myzel Bikebox - Entwicklung einer nachhaltigen Verpackungsbox

Myzel-basierte Materialien haben das Potenzial, herkömmliche Baumaterialien, Dämmstoffe, Kunststoffe, Schaumstoffe zu ersetzen. 

Nachhaltige Nutzung von Feldrainen

Feldraine im Fokus: Digitale Innovationen und nachhaltige Landwirtschaft für Klimaresilienz und Regionalentwicklung

Neue Arzneipflanzen und Wirkstoffe aus Sachsen-Anhalt

Anbau neuer Sonderkulturen im Hinblick auf Struktur- und Klimawandel

Obstbau in Forschung und Lehre

Die obstbauliche Forschung in Halle begann 1926 im Rahmen des Institutes für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung unter Theodor Römer. Bereits 1931 führte Krümmel zahlreiche Unterlagen und Stammbildner Versuche durch. 

Omega-3-Fettsäuren aus Mikro­algen

Durch in-situ Extraktion aus Algen gewonnene Kohlenwasserstofföle werden als Energieträger der Zukunft erforscht und sind schon heute als Silikonöl-Ersatz für Kosmetika interessant: hautfreundlich, leicht einziehend, nicht fettend.

Ominous Stew – das actiongela­dene Kochduell als Videospiel

Ominous Stew ist ein chaotisches 1vs1 Action-Kochspiel!

Proteinalge „Spirulina“

Arthrospira sp., auch als Spirulina bekannt, ist eine wertvolle Proteinquelle, die alle essentiellen Aminosäuren enthält.

Prozesseverständnis durch VR-Applikationen

(Er-) lebe Biotechnologie in VR

Real Ocean Blue | Natürlich blau - Innovation in der Getränke­industrie

Mit Hilfe von Algen haben Biochemiker und Lebensmitteltechnologen der Hochschule Anhalt ein Bier mit einer außergewöhnlichen Farbe gebraut – feinherb und erfrischend blau!

Regionale Erbsen als hochwertige Proteinquelle

Eine zukunftsweisende nachhaltige Ernährung ist ohne Hülsenfrüchte nicht denkbar.

Regionales Superfood vom Feld und aus dem Foodlab

Eine zukunftsweisende nachhaltige Ernährung ist ohne Hülsenfrüchte nicht denkbar.

Schafsmilchsofteis

In dem studentischen Projekt sollen verschiedene Kreationen eines Softeises auf Schafmilchbasis erprobt werden. 

Sauer trifft süß – Gesunde Kombination aus Joghurt & Carotinoiden

Gesunde Kombination aus Joghurt & Carotinoiden

Verarbeitung von N-haltigen Ernterückständen im Gemüsebau

Das Projekt untersucht, inwieweit die Kompostierung von Ernterückständen die CH4-, N2O- und NH3-Emissionen im Feldgemüsebau am Beispiel von Weißkohl reduzieren kann. 

Wildbienenmonitoring

Um dem dramatischen Rückgang der Insektenpopulationen und ihrer Ökosystemleistungen entgegenzuwirken, benötigt man große Mengen exakter D

Letzte Änderung: 09.12.2024 -
Ansprechpartner: Michael Kauert