Milking von Kohlenwasserstoffen und Ölen - „Algentankstelle“

Mikroalgen enthalten viele wertvolle Inhaltsstoffe, die stofflich und energetisch genutzt werden können.

Bakterielle Nanocellulose: in- und ex-situ-Modifikationen

Unter bakterieller Nanocellulose (BNC) versteht man einen vielseitig einsetzbaren Polymerwerkstoff, welcher von Bakterien wie Komagataeibacter xylinus unter aeroben Bedingungen produziert wird.

Bakterielle Nanocellulose: Misch- und Reinkultur-basierte Produktions­prozesse

Bakterielle Nanocellulose (BNC) kann sowohl mittels Mischkultur- (Kombucha) als auch Reinkultur- (Komagataeibacter xylinus) basier­ter Bioprozesse hergestellt werden.

Biomethan als Energieträger und Substrat

Potenzial der methanogenen und methanoxidierenden Bakterien für Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Digital energy path for planning and operation

The aim of the DIEGO project is to develop digital tools for sustainable energy systems in an international consortium. 

High-value Produkt aus Restströmen - Umwandlung des Treibhausgases Methan in ein Wertprodukt

Geringe Konzentrationen des industriellen Nebenproduktes und Treibhausgases Methan sind nicht effizient entsorgbar...

Innovative Mycomaterialien - Myzel Bikebox

Entwicklung einer nachhaltigen Transportbox
für Lastenfahrräder aus einem Myzelverbundwerkstoff

Katalysatordeaktivierung und -regeneration

Viele chemischen Reaktionen laufen unter Zuhilfenahme von Katalysatoren ab, um Reaktionen gezielt zu lenken (Beeinflussung der Selektivität) und Reaktionstemperaturen abzusenken.

MOOSstart - Hochskalierung und Optimierung eines Photobioreaktors zur Massenvermehrung von Torfmoos

Torfmoos (Sphagnum) kann als Torfersatzstoff in Pflanzsubstraten verwendet werden. Die Herstellung von Saatgut für Paludikulturflächen in Photobioreaktoren gilt als effizient und skalierbar.

Mycoproteine - Herstellung im Tauchstrahlbioreaktor

Vor dem Hintergrund der Absicherung der Ernährung der Weltbevölkerung, Schonung von Ressourcen und Verringerung des Ausstoßes von klimaschädlichen
Gasen rücken Mycoproteine als Alternative
zu Proteinen tierischen Ursprungs mehr in den Fokus.

Neuartige Phasensysteme - Nachwachsende Rohstoffe für katalysierte Prozesse

Das Ziel Grüner Chemie ist eine nachhaltige, umweltverträgliche Herstellung chemischer Produkte u.a. durch die Nutzung nachwachsender Rohstoffe (Reststoffe) sowie der Einsatz und das Recycling effizienter Katalysatoren.

Optimierte Präbiotikasynthese - Präbiotika - „Futter“ für gesundheitsfördernde Darmbakterien

Eine Gruppe der Präbiotika stellen die sogenannten Galactooligosaccharide (GOS) dar. Industriell werden GOS durch enzymatische Fermentation aus Lactose gewonnen.

Biotechnology meets Virtual Reality - Prozesseverständnis durch VR-Applikationen

(Er-) lebe Biotechnologie in VR

Selektive Methanoloxidation - Bereitstellung grüner Plattform­chemikalien

Vor dem Hintergrund des Rohstoffwandels in der chemischen Industrie, bedarf es innovativer Verfahren zur Erhöhung der Ressourceneffizienz für die Her­stellung grüner Folgeprodukte auf Basis von Methanol.

Thüringer Wasser-Innovationscluster (ThWIC)

Im Verbund aus 28 universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Verbänden vereint ThWIC Spitzenforschung zu zentralen Aspekten der Wassernutzung

Letzte Änderung: 19.02.2025 - Ansprechpartner: Michael Kauert