CyberSecurity-Verbund LSA
Das Forschungsprojekt „CyberSecurity Verbund Sachsen-Anhalt“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschule Harz, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU). Als Teil der Digitalen Agenda des Landes Sachsen-Anhalts wird es vom Land und aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert.
Die Digitalisierung stellt Anwender und Sicherheitsexperten vor große Herausforderungen aber auch Potentiale: so kommunzieren immer mehr Geräte im Internet miteinander - dabei werden nicht nur hier, sondern auch in Prozessen für Verwaltung, Wirtschaft und Bildungswesen Daten und Dokumente digital ausgetauscht. Nicht nur Smartphones und Alltagsszenarien sind betroffen - auch in der Industrie gibt es viele Einsatzbereiche für das sogenannte Internet der Dinge. Diese neuen Möglichkeiten und Geräte stellen jedoch ein beliebtes Angriffsziel dar, andererseits wurden/werden hochwirksame Sicherheitstechniken und -dienstleistungen als High-Tech entwickelt (Krypto-Basis). Deshalb braucht es neue Ansätze für Anwender und auch Hersteller, mit denen Unternehmen, Verwaltungen und Gesundheitswesen weiterhin digital arbeiten, produzieren und trotzdem ihre Daten und Systeme schützen können. Gerade kleineren Unternehmen fehlen jedoch oft die Ressourcen, IT-Sicherheit von Anfang an mitzudenken und adäquat zu integrieren.
Ziel des Verbundes ist es, die Entwicklung und Integration von IT-Sicherheitslösungen für kleine wie mittlere Unternehmen und öffentliche Einrichtungen in Sachsen-Anhalt zu unterstützen. Dazu analysieren die Wissenschaftler zusammen mit Anwendern Risiken und den Bedarf nach modernen Lösungen. Die drei Hochschulen entwickeln dann gemeinsam Angebote, um IT-Systeme und Digitalisierungen künftig besser absichern zu können:
- Security/Privacy-Leitfäden sowie Wissensbasis
- Mehrwerte durch Sicherheit
- Beratung, Analysen/Tests, Qualifikation, Prototyping
IT-Security integrieren z.B.: 
 - Security by Design & Management
 - Datenschutz & Forensik
 - angewandte Kryptografie
 - Komponenten & Standards (eIDAS eID & TS, PKI, Signaturen, SAML, HW, …)
English
The research project "CyberSecurity-Network Saxony-Anhalt " is a joint project of the Harz University of Applied Sciences, the Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU) and the Otto von Guericke University Magdeburg (OVGU). As part of the digital agenda of the state of Saxony-Anhalt, it is financed by the state and from the European Regional Development Fund (ERDF).
Digitalization poses major challenges and potentials for users and security experts: more and more devices communicate with one another over the Internet without human intervention. This does not only include smartphones and other everyday objects but also topics like the Internet of Things and industrial components. These new devices and networks represents popular targets of attack, on the other hand smart security techniques are emerging. Therefore, new approaches are needed for companies to be able to work and to produce while protecting their data and systems. Small and medium-sized companies in particular often lack the resources to address IT security from the start and integrate it in a reliable fashion.
The aim of the association is to support IT security in small and medium-sized companies and public institutions in Saxony-Anhalt. To enable this, the scientist analyze security threats for their customers (including past attacks) and analyze the need for specific solutions. The three universities jointly create and establish future solutions.
Keywords:
- Creation of security / privacy guidelines and a knowledge base
- Added value through security
- Scientific help to enable self-help
- Advice, qualification, tests, prototyping
IT security includes:
- Security by Design
- Security management
- Data protection & forensics
- Applied cryptography
- Components & Standards (eIDAS eID & TS, PKI, Signatures, SAML, HW, …)
Kontakte und Ansprechpartner
Hochschule Harz
Fachbereich Automatisierung und Informatik
Prof. Dr. Hermann Strack
Friedrichstraße 57-59 • 38855 Wernigerode
Telefon: +49 3943 659307
Verbundprojekt: netlab@hs-harz.de
Prof. Dr. Hermann Strack, HS Harz: hstrack(at)hs-harz.de
Prof. Dr. Jana Dittmann, OvGU: jana.dittmann(at)iti.cs.uni-magdeburg.de
Dr. Sandro Wefel, MLU: sandro.wefel(at)informatik.uni-halle.de

